Kompressionstherapie bei Lipödem in Zürich
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und mit starken Schmerzen sowie einer erhöhten Druckempfindlichkeit in den betroffenen Körperzonen einhergeht. Betroffene leiden oftmals nicht nur körperlich, sondern auch psychisch unter den Auswirkungen dieser Erkrankung. Eine bewährte und weitverbreitete Methode zur Linderung der Beschwerden ist die Kompressionstherapie. In Zürich bietet die HCG Klinik individuell abgestimmte Behandlungsansätze mit Schwerpunkt auf nachhaltige Therapiekonzepte, um Patientinnen effektiv zu helfen.
Was ist Kompressionstherapie?
Die Kompressionstherapie ist ein zentraler Bestandteil der konservativen Lipödembehandlung. Dabei werden spezielle Kompressionsstruempfe oder -hosen getragen, die gleichmaessigen Druck auf das Gewebe ausüben. Diese Druckverteilung hilft, Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme) zu reduzieren, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Warum ist die Kompressionstherapie so wichtig?
Ein entscheidender Vorteil der Kompressionstherapie besteht darin, dass sie die Mobilität der Betroffenen erhöht und die Lebensqualität deutlich verbessern kann. Zwar kann sie das krankhafte Fettgewebe nicht entfernen, aber sie verlangsamt das Fortschreiten des Lipödems und minimiert Begleitbeschwerden wie Schwellungen und Spannungsgefühle. In vielen Fällen ist sie auch eine vorbereitende Maßnahme für eine eventuelle operative Therapie.
Individuelle Anpassung in der HCG Klinik
In der HCG Klinik in Zürich wird Wert auf eine individuelle Beratung und passgenaue Kompressionstherapie gelegt. Die Auswahl der richtigen Kompressionskleidung erfolgt durch geschultes Personal in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Fachärzten. Je nach Stadium des Lipödems und den persönlichen Beschwerden der Patientin wird ein maßgeschneiderter Therapieplan entwickelt.
Ergänzende Massnahmen zur Kompressionstherapie
Eine ganzheitliche Behandlung des Lipödems beinhaltet neben der Kompressionstherapie auch manuelle Lymphdrainagen, Bewegungsprogramme sowie eine angepasste Ernährung. Die Kombination dieser Elemente kann die Wirkung der Kompression deutlich verstärken und das Wohlbefinden langfristig verbessern.
Operative Eingriffe als Ergänzung
Für viele Patientinnen stellt die Liposuktion eine ergänzende Maßnahme dar, wenn konservative Methoden nicht den gewünschten Effekt bringen. Die speziell auf Lipödeme abgestimmten Behandlungen in der HCG Klinik berücksichtigen sowohl konservative als auch operative Therapieoptionen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Fazit
Die Kompressionstherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil im ganzheitlichen Behandlungsplan für Lipödempatientinnen. Sie lindert Beschwerden, verbessert die Beweglichkeit und Lebensqualität und hilft, die Fortschreitung der Krankheit zu verlangsamen. Die HCG Klinik in Zürich steht dabei für professionelle Betreuung, moderne Therapieansätze und ein umfassendes Behandlungskonzept, das individuell auf jede Patientin angepasst wird.
Kontakt zur HCG Klinik Zürich
HCG Klinik
Lochmannstrasse 2
CH-8001 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30