Eierstocktumoren in Zürich: Diagnose und Behandlung
Die Diagnose eines Eierstocktumors kann für betroffene Frauen eine große Herausforderung sein. In Zürich bietet die HCG Klinik eine umfassende Betreuung für Patientinnen, die an Eierstocktumoren leiden. Mit modernsten Diagnoseverfahren und individuell angepassten Therapieplänen wird sichergestellt, dass jede Patientin die bestmögliche Behandlung erhält.
Ursachen und Symptome von Eierstocktumoren
Eierstocktumoren entstehen durch unkontrolliertes Zellwachstum im Bereich der Eierstöcke. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch gelten genetische Faktoren, hormonelle Einflüsse und bestimmte Vorerkrankungen als mögliche Auslöser.
Typische Symptome von Eierstocktumoren:
- Unklare Bauchschmerzen
- Blähungen und Völlegefühl
- Menstruationsstörungen
- Unerklärliche Gewichtsveränderungen
- Häufiger Harndrang
Diese Symptome können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Daher ist eine frühzeitige Untersuchung in einer spezialisierten Klinik wie der HCG Klinik ratsam.
Diagnosemöglichkeiten in der HCG Klinik
Die Diagnose eines Eierstocktumors erfolgt mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden, darunter:
- Ultraschalluntersuchung
- Blutuntersuchungen auf Tumormarker
- MRT oder CT-Scans
- Gewebeproben (Biopsie)
Die Spezialisten der HCG Klinik setzen auf eine präzise Diagnostik, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
Behandlungsmöglichkeiten
Operative Eingriffe
In vielen Fällen ist eine Operation notwendig, um den Tumor zu entfernen. Je nach Stadium der Erkrankung entscheidet das Ärzteteam der HCG Klinik, ob eine Teilresektion oder eine vollständige Entfernung der Eierstöcke erforderlich ist.
Strahlen- und Chemotherapie
Nach der Operation kann eine zusätzliche Behandlung mit Chemotherapie oder Strahlentherapie notwendig sein, um verbleibende Krebszellen zu zerstören.
Hormontherapie und zielgerichtete Therapien
Moderne Medikamente, die gezielt auf Krebszellen wirken, bieten neue Behandlungsmöglichkeiten. Diese Therapien werden abhängig vom individuellen Krankheitsverlauf eingesetzt.
Nachsorge und Betreuung
Die Therapie von Eierstocktumoren erfordert eine langfristige Betreuung. In der HCG Klinik steht den Patientinnen ein erfahrenes Team zur Seite, das eine persönliche und einfühlsame Nachsorge gewährleistet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Betreuung vor, während und nach der Therapie von Krebserkrankungen.
Kontakt zur HCG Klinik
Wenn Sie Symptome bemerken oder eine Zweitmeinung einholen möchten, stehen Ihnen die Fachärzte der HCG Klinik in Zürich jederzeit zur Verfügung.
HCG Klinik
Adresse: Musterstraße 12, 8000 Zürich
Telefon: +41 44 123 45 67
E-Mail: [email protected]
Website: www.hcg-klinik.ch
Zögern Sie nicht, sich frühzeitig beraten zu lassen, um die bestmögliche Therapie für Ihre individuelle Situation zu erhalten.